Header Service
Claim
Modern. Menschlich. Mittendrin.
Panorama
transparent cover

Lebensstil beachten – wie Alltag Körper und Seele stärkt

Ein gesunder Lebensstil tut nicht nur dem Körper gut, sondern wirkt sich auch positiv auf Ihre Psyche aus. In einer Welt voller Überreizung durch Informationen, Leistungsdruck und Tempo sind Bewegung und bewusste Entspannung entscheidend. Schlaf, Ernährung und ein achtsamer Umgang mit Suchtmitteln vervollständigen das Bild. Ihr Lebensstil ist ein kraftvolles Werkzeug für Ihre psychische Gesundheit. Schon kleine Veränderungen wirken gross – mit Bewegung, Ruhe, gesunder Ernährung und bewussten Pausen bringen Sie sich wieder mehr in Balance.

Achte_auf_deinen_Lebensstil.jpeg

Warum es wichtig ist

  • Regelmässige Bewegung hilft, Stress abzubauen und das innere Gleichgewicht zu finden.
  • Entspannungspausen geben Ihrem Gehirn Erholung – sie wirken wie kleine Reset-Momente im Alltag.
  • Guter Schlaf stellt sicher, dass Körper und Geist regenerieren können.
  • Eine ausgewogene Ernährung versorgt Sie mit Energie und Nährstoffen.
  • Massvoller Umgang mit Alkohol oder anderen Suchtmitteln schützt Ihre Gesundheit und wirkt langfristig entlastend.

Fragen zur Reflexion

  • Gibt es in Ihrem Alltag regelmässige Bewegungszeiten, und was machen Sie dabei am liebsten?
  • Haben Sie heute schon mindestens 30 Minuten aktiv Bewegung gehabt?
  • Welche Tätigkeiten helfen Ihnen, bewusst abzuschalten und zur Ruhe zu kommen?
  • Gönnen Sie sich Entspannungszeiten – z. B. Atemübungen, Meditation oder einfach den Spaziergang?
  • Wie sieht Ihr Schlaf aus – ausreichend, erholsam?
  • Achten Sie auf eine gesunde, ausgewogene Ernährung?
  • Wie gehen Sie mit Genussmitteln um – ist der Konsum noch massvoll?

Praktische Tipps

  • Steigen Sie eine Tram- oder Bushaltestelle früher aus, nutzen Sie Treppen statt Lift.
  • Machen Sie regelmässig Spaziergänge, Tanzen zu Ihrer Lieblingsmusik oder bewegen Sie sich so, wie es Ihnen Freude machen.
  • Planen Sie mindestens dreimal pro Woche ca. 30 Minuten Bewegung ein.
  • Nehmen Sie Atem- und Entspannungsübungen in Ihren Alltag auf.
  • Nutzen Sie Wochenenden oder freie Momente für Aktivitäten, die Ihnen Erholung bringen.
  • Achten Sie auf regelmässige Schlafzeiten, ruhige Umgebung und Erholungsrituale.
  • Reflektieren Sie – wo könnten Genussmittel zu oft oder zu viel sein?