Wir behandeln unsere Patienten mit wissenschaftlichem Know-how (Verbindung zu nationalen und internationalen Universitäten und Hochschulen) und in enger Zusammenarbeit mit den zuweisenden Ärzten. Die Therapieziele legen wir gemeinsam mit Ihnen fest.
Was wir anbieten
Neurologische Physiotherapie: bei peripheren Nervenschädigungen, CVI, TIA, Parkinson, Para- und Tetraparesen, MS
Muskuloskelettale Physiotherapie:Prä- und Postoperative Versorgung nach orthopädisch-chirurgischen Eingriffen (Totalendoprothesen, VKP, Rotatorenmanschetten-Rekontruktionen u.a.)
Beckenboden-Reha nach Darmeingriffen: bei Harn- und Stuhl-Inkontinenzen nach Erkrankung oder operativen Eingriffen
Sport-Physiotherapie:Begleitung von Sportlern und Nichtsportlern in Sport und Alltag sowie nach Verletzung oder Erkrankung (Leistungsdiagnostik u.a.m.)
Wie wir behandeln
Manuelle Therapien und Myofaszial-Release
Manuelle Lymphdrainage und komplexe Entstauungs-Therapie
Elektrophysiologische Therapien (EMS, TENS und Simultan-Therapien)
A. Knobel, K. Hanusch, N. Auen, F. Rübener, S. Fischer, C. Borzim, A. Heinz, M. Schäfer: Whole-Body Hyperthermia (WBH) in Psychiatry. In: Water-filtered Infrared A (wIRA) Irradiation. Springer (2022): S. 155-164
Entwicklung einer validen Diagnostik, um die sensomotorische Kompetenz von Patientinnen und Patienten mit einer Verletzung des vorderen Kreuzbandes (VKB) zu evaluieren (in Arbeit mit der Berner Fachhochschule Gesundheit)
Return to sport (RTS) bei Kreuzbandverletzungen, Validierungsstudie der RTS-Testbatterie des Spitals Emmental (in Kooperation mit der Berner Fachhochschule Gesundheit)
Ausbildungs- und Lehraufträge
Berner Fachhochschule Gesundheit an beiden Standorten (Burgdorf und Langnau): Ganzjährliche Studentenbetreuung (BSc)